Unsere Geschichte

Jeder Schritt, den wir gemeinsam gehen, ist ein Schritt in eine bessere Zukunft.

Mit jedem Tag wachsen wir als Gemeinschaft, unterstützen uns gegenseitig und gestalten ein Umfeld, in dem Menschen mit psychischen Erkrankungen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Veränderung braucht Zeit, doch gemeinsam schaffen wir Perspektiven und neue Chancen für alle.

Unsere Wohngemeinschaften - Ein Ort der Stabilität und Selbstbestimmung

In unseren betreuten Wohngemeinschaften bieten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht nur ein sicheres und unterstützendes Zuhause, sondern auch die nötige Freiheit, um ihren Alltag Schritt für Schritt wieder eigenständig zu gestalten. Hier finden sie einen Raum, in dem sie sich entfalten können – mit Unterstützung, wenn sie gebraucht wird, und mit Respekt für ihre individuellen Bedürfnisse.

Der Verein ProtekAktiv gGmbH

Seit 1992 setzt sich der Verein Protek e.V. für die Unterstützung und Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein.

Im Jahr 2025 wurde der Verein in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt und trägt nun den Namen ProtekAktiv gGmbH.

Mit aktuell 34 engagierten Mitgliedern, darunter Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege, arbeiten wir im Bezirk Mainkofen und darüber hinaus an Projekten, die das Leben unserer Klienten nachhaltig verbessern.

Unsere Mission ist klar: Wir fördern die Rehabilitation und Selbstständigkeit von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch innovative und zielgerichtete Projekte in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit.

Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt.

Die Vorstandschaft:

  • 1. Vorsitzende/r:

  • 2. Vorsitzende/r:

  • Schriftführer/in

  • Kassierer/in

1992

  • Gründung des Vereins durch 10 Mitarbeitende des BK Mainkofen (1. Vorsitzender: Dr. Groß, 2. Vorsitzender: Manfred Rähse)
  • Start des Selbsthilfeprojekts „Hirnleistungstraining am Computer“
  • Eröffnung der ersten Wohngemeinschaft in Mainkofen (ehrenamtliche Betreuung)

1994

  • Einstellung der ersten hauptamtlichen Betreuerin für eine Wohngemeinschaft

1995

  • Gründung der 2. und 3. Wohngemeinschaft in Plattling
  • Einzug des Gehirnleistungstrainings ins Haus B20
  • Eröffnung des Ladens „Allerhand Sach“ im Haus B20

1996

  • Start des Arbeitsprojekts für psychisch kranke Geringverdiener (Modellprojekt Bezirk Niederbayern)

1998

  • Gründung der 4. Wohngemeinschaft in Mainkofen
  • Erweiterung des Arbeitsprojekts durch „Allerhand Hände“ (Umzüge, Wohnungsauflösungen, Gartenarbeiten)

1999

  • Vorstandswechsel: 1. Vorsitzende: Margit Wiesmann, 2. Vorsitzende: Karin Fredl

  • Umzug des Gehirnleistungstrainings in Haus B4 (8 PC-Arbeitsplätze)

  • Übernahme des EDEKA-Ladens am Bezirksklinikum

2000

  • Aufgabe des EDEKA-Ladens am Bezirksklinikum
  • Start des therapeutischen betreuten Einzelwohnens im Landkreis Deggendorf (4 Plätze)

2001

  • Einstellung eines weiteren Sozialpädagogen für betreutes Wohnen und Geschäftsführung

2002

  • Erwerb und Umbau eines Zweifamilienhauses in Rettenbach für zwei Wohngemeinschaften

2003

  • Zwei neue Sozialpädagoginnen (Teilzeit) eingestellt

  • Neue WG für Menschen mit Doppeldiagnose (Psychose + Sucht) in Rettenbach

  • Umzug WG 3 von Plattling ins eigene Haus in Rettenbach

2004

  • Wechsel in der Vorstandschaft: Dr. Groß erneut 1. Vorsitzender, Alwin Richter 2. Vorsitzender

2006

  • 3 zusätzliche Plätze für betreutes Einzelwohnen im Landkreis Deggendorf

  • Bezug neuer Werkstattplätze im Haus B2 (Montage & Verpackung)

  • Projektleiterstelle erweitert, Kapazität auf 55 Hinzuverdienstarbeitsplätze erhöht

  • Umzug des Gehirnleistungstrainings in Haus C7

2007

  • Eröffnung eines Internet-Surfraums für Patienten des Gehirnleistungstrainings (Haus C7)

2008

  • Sanierung des vereinseigenen Wohnhauses für WG 3 und WG 5 in Rettenbach

2009

  • Schaffung von Personalräumen für den Fachbereich Wohnen in Rettenbach

  • Neuanlage des Gartens und neuer Stellplätze

2010

  • Einrichtung eines Cafés im Ladenbereich Haus B20

  • Verlegung des Waschsalons innerhalb von Haus B20

  • Weitere energetische Sanierungen (Fenster, Wärmedämmung)

2011

  • Sanierung des Abwassersystems im Haus Rettenbach nach Unwetterschäden

  • Erweiterung des Personalbüros in Rettenbach

2012

  • 20-jähriges Jubiläum mit Festakt im BK Mainkofen unter der Schirmherrschaft des Bezirkspräsidenten Herrn Manfred Hölzlein

  • Neueinrichtung von Verkaufsladen und Montagewerkstatt im Haus B20 inkl. energetischer Sanierung durch den Bezirk

2013

  • Erwerb einer Doppelhaushälfte in Natternberg für eine neue therapeutische Wohngemeinschaft (3 Plätze)

2014

  • Eröffnung einer Zweigstelle des Arbeitsprojekts im Deggendorfer Stadtzentrum (Stadtgraben, provisorisch)

  • Einstellung eines weiteren Projektleiters

  • Eröffnung der Wohngemeinschaft 6 in Natternberg

  • Einstellung einer zusätzlichen Sozialpädagogin

2015

  • Inbetriebnahme einer neuen Zweigwerkstatt des Arbeitsprojekts in Deggendorf, Haselbeckstraße 6 (Platz für bis zu 20 Mitarbeitende)

2020

  • Eröffnung der neuen Schreinerei

  • Umzug der Geschäftsstelle und der Werkstätten nach Fischerdorf (vormals Deggendorf, Haselbeckstraße und B2 Mainkofen)

2025

  • Ausgliederung der Protek e.V. und Gründung der ProtekAktiv gGmbH

  • Wahl einer neuen Vorstandschaft: 1.Vorstand: Wolfgang Andrusch, 2.Vorstand: Christine Weikl, komm. Kassier: Christine Weikl, Schriftführer: Petra Hagen